Warum Babys tragen?
Tragen ist Liebe. Diesen Spruch hast Du bestimmt schon einmal gehört. Aber warum eigentlich? Ob in der Babytrage oder in einem Tragetuch – wer sein Baby trägt, unterstützt die gesunde physische und psychische Entwicklung des Kindes. Durch das Tragen Deines Babys stärkst du die emotionale Bindung zwischen euch. Es ist also nicht nur praktisch, weil du währenddessen die Hände frei hast, sondern fördert auch die Vertrautheit zwischen dir und deinem Baby. Ihr seid immer nah beieinander und Du erkennst die Bedürfnisse Deines Kindes nachweislich schneller und kannst umgehend auf sie reagieren.
Ein weiterer positiver Effekt des Tragens ist der Einfluss auf die körperliche Entwicklung des Kindes. So kann korrektes Tragen in der Anhock-Spreiz-Position die gesunde Hüftentwicklung fördern und die Durchblutung von Lenden, Rücken und Bauch anregen. Außerdem kann das Tragen Deines Babys auch bei Blähungen und Koliken helfen bzw. diese verhindern. Wichtig in Pandemiezeiten: Tragen schützt vor Ansteckung.
Ab welchem Alter und welchem Gewicht kann ich mein Kind tragen?
Mit unseren Babytragen kannst Du Dein Kind in der Regel bereits von Geburt an tragen. Mit der DidyTai kannst du schon ein zartes Neugeborens tragen, für alle anderen sollte Dein Kind mindestens 3,5kg wiegen. Wiegt Dein Kind bei der Geburt bereits über 3,5kg, eignen sich der DidySnap 4u sowie die DidyKlick und die DidyKlick 4u ebenfalls als Neugeborenentragen.
Eine Ausnahme bildet der DidyGo: Dieser sollte erst ab ca. 7kg bzw. ab Sitzalter verwendet werden.
Alle Babytragen von DIDYMOS sind bis etwa 20 kg belastbar und verfügen über einen verstellbaren Steg für die optimale Passform.
Welche unterschiedlichen Babytragen gibt es?
Eine Tragehilfe ist eine beliebte Alternative zu Tragetüchern und in vielen Varianten erhältlich. Sie alle vereinen die Basis-„Bauteile“, nämlich zwei Träger, ein Panel oder Rückenteil und ein Becken- oder wahlweise Bauchgurt. Im Detail kann man zwischen den Fachbegriffen Wrap Con, Halfbuckle Trage und Fullbuckle Trage unterscheiden. Bei DIDYMOS bieten wir fünfverschiedene Babytrage-Modelle an, die wiederum in unterschiedlichen Farben und Mustern erhältlich sind: DidyKlick 4u, DidyFix, DidySnap 4u, DidyTai und DidyGo.
Welches die beste Babytrage für Dich und Dein Kind ist, ist sehr individuell. Am besten probierst Du Dich über unseren Leihservice DidyTry oder bei einer Trageberatung durch unser Sortiment.
Die DidyKlick ist eine praktische Halfbuckle-Trage, die dank Bauchgurt mit nur einem Klick befestigt wird. Ihre kleine Schwester, die DidyKlick 4u, verfügt zusätzlich über einen ergonomischen Gurt.
Die DidySnap 4u mit ergonomischen Beckengurt ist eine Fullbuckle-Trage mit zwei Befestigungssystemen für den optimalen Halt und ergonomischen Sitz.
Die DidyTai ist eine Mischung aus Tragetuch und Babytrage. Die Trage bietet viele individuelle Verstellmöglichkeit und das ganz ohne Druckknöpfe, Schnallen und Klettverschlüsse.
Die DidyGo ist eine Onbuhimo-Trage, die ohne Bauchgurt auskommt. Sie ist die perfekte Trage für Kleinkinder.
Wann darf ein Baby in die Babytrage?
Je nach Alter Deines Kindes kannst Du Dein Kind entweder vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken mit Deiner DIDYMOS Babytrage tragen. Während sich das Tragen vor dem Bauch vor allem für Neugeborene und Babies eignet, die viel Nähe und Fokus benötigen, empfiehlt sich das Tragen auf der Hüfte für ältere Babies, die gerne mehr von Ihrer Welt sehen und miterleben möchten. Wenn Dein Kind eine stabile Kopfkontrolle erlangt hat, kannst Du es mit Deiner Tragehilfe auf den Rücken binden. Auf diese Weise verteilt sich das Gewicht besser und du hast vorne völlige Bewegungsfreiheit - perfekt auch bei Rückenschmerzen.
In unseren Videoanleitungen zeigen wir Dir, wie’s geht.
Was ist der Unterschied der Babytrage zum Tragetuch?
Das Tragetuch ist ein langes Stück Stoff, dass gebunden und geknotet werden muss und definitiv etwas Übung und Zeit beim Anlegen erfordert. Der Umgang mit einer Babytrage ist in der Regel etwas leichter zu erlernen und das Handling schneller und unkomplizierter. Viele Eltern bevorzugen deshalb eine Tragehilfe gegenüber dem Tragetuch.
Was ist besser Babytrage oder Tragetuch?
Hier gibt es keine pauschale Antwort, denn die beste Tragehilfe ist die, mit der Du und Dein Baby Euch am wohlsten fühlt.
Was muss ich beim Tragen in der Babytrage im Sommer und Winter beachten?
Im brütenden Sommer oder im klirrenden Winter stellen sich Eltern oft die Frage, was sie ihrem Baby im Sommer und im Winter unter der Tragehilfe anziehen sollen und wie sie es vor Wettereinflüssen wie Regen, Wind und UV-Strahlen schützen können.
Grundsätzlich gilt: die Babytrage ersetzt eine Lage an Kleidung. Im Winter kannst Du Dein Kind z.B. unter einer Tragejacke tragen, im Sommer kannst du auf unseren BabyDos zurückgreifen und auf jeden Fall auf einen Sonnenhut zurückgreifen.
Mehr Infos zum Tragen im Sommer und im Winter gibt es in unserem Trageratgeber.
Noch Fragen?
In unserem FAQ findest du alle häufig gestellten Fragen sowie unsere Antworten darauf. Noch weitere Fragen? Dann wende Dich doch an unseren freundlichen Kundenservice oder schildere uns Dein Anliegen über unser Kontaktformular. In unserem Tragekursfinder findest Du außerdem die nächste Trageberatung.