20% extra auf alles im Sale mit Code didy20 zum SALE
💥Neu der DidyFix - die schnelle Tragehilfe ab 99 EuroMehr 💥
✅ Stiftung Warentest TESTSIEGER

Tragen von Babys und Kleinkindern

NeugeborenesDu kannst Dein Baby ab seinem ersten Lebenstag tragen. Nichtsdestotrotz sollte die frischgebackene Mutter im Wochenbett natürlich langsam machen - und das Tragen, wenn möglich, auch anderen überlassen.

Wie lang sollte ein Babytragetuch sein?Die benötigte Tuchlänge ist abhängig von Deiner Konfektionsgröße sowie von der Bindeweise, die Du verwenden möchtest. Um abzuschätzen, welche Tuchlänge für Dich geeignet ist, haben wir einen interaktiven Größenberater entwickelt. Wenn Du unsicher bist, ruf uns an oder schreibe und eine Email.


schlafendes Baby im TragetuchViele Babys und Kinder schlafen gerne beim Tragen ein und verbringen so einen Großteil des Tages im Tragetuch oder in der Tragehilfe. Das ist vollkommen okay! Solange es für Tragenden und Tragling passt, gibt es kein zu lang. Zum Wickeln und Füttern wird es natürlich aus dem Tuch oder der Tragehilfe genommen. Auto oder Rad fahren ist tragend hingegen ein Tabu.

was zu beachten istBitte achte beim Tragen Deines Kindes immer auf:

  • Freie Atemwege
  • Aufrechte Position
  • Gestützter (Rund-)Rücken
  • Anhock-Spreiz-Position und
  • Stützung von Kniekehle zu Kniekehle

Welche Traghilfe pass zu uns?Mit Tragesystemen verhält es sich wie mit Schuhen - nicht jedes passt und gefällt jedem.

In unseremTragehilfenvergleich kannst Du dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Systeme verschaffen. Gerne schicken wir Dir auch Tücher und Tragehilfe zum Testen.  
Am besten ist es natürlich, die verschiedenen Tragen selbst auszuprobieren, bei einer Trageberatung oder in unserem Laden.

Auch ein größeres Kind kannst Du noch tragen. Unsere Tragehilfen sind bis zu einem Gewicht von 20kg getestet.
Gewebte Tragetücher könnten auch darüber hinaus verwendet werden.
Die gestrickten Jerseytücher eignen sich für Kinder bis zu 12kg.
Du findest die Gewichtsangabe auch immer bei den einzelnen Tragehilfen.

KopfstützeBie Tragetüchern gibt es verschiedene Varianten: bei kleinen Kindern kann die Kopfkante umgeklappt und mithilfe eines kleines Stückes Stoff, z.B. einer Mullwindel, eine Kopfstütze gebaut werden. Schläft das Kind auf deinem Rücken ein, könnte nachträglich ein Puppentragetuch zur Stabilisierung des Kopfes eingesetzt werden. Auch hier heißt es: ausprobieren und sich ggf. die verschiedenen Möglichkeiten in einer Trageberatung zeigen lassen.
Unsere Tragehilfen haben alle eine Kopfstütze, die bei Bedarf hochgezogen und mit Kordeln an den Schulterträgern befestigt wird.

die Anhock-Spreiz-HaltungAbsolut nicht! Das Kind nimmt beim Tragen die Anhock-Spreiz-Position ein, die ihm sehr angenehm ist und darüber hinaus für seine gesunde Hüftentwicklung sehr förderlich ist. Gerne kannst Du es selbst ausprobieren und Dich in die tiefe Hocke begeben - auf diesem Wege nimmst Du automatisch die Anhock-Spreiz-Position ein.

Ja, Du kannst Dich beim Tragen hinsetzen, sofern Euch das bequem ist. Aber Achtung: Möchtest Du selbst schlafen, so lege das Kind bitte vorher ab.

Zum Tragen genügt ein Tuch oder eine Tragehilfe - ein zweites Exemplar ist als Ersatz empfehlenswert wenn eines in der Wäsche ist. Falls Du gerne verschiedene Materialien, Farben, Muster und Systeme ausprobieren möchtest, findest Du eine große Auswahl bei uns. Oder Du nutzt zum Ausprobieren unseren DIDYMOS-Leih-Service.